Neben der Geräte-Hardware, den Agarose- bzw. PA-Gelen, Markern oder/und Farbstoffen leisten auch die „unscheinbaren“ Puffer einen wichtigen Beitrag zum Gelingen Ihrer Forschungsarbeit in der Molekular- oder Proteinbiologie. Lonza bietet hier mit der AccuGENE Produktlinie Wasser und Puffer für die Molekularbiologie sowie Nukleinsäure- und Protein-Gelelektrophorese an. Mit den Produkten von Advansta runden wir das Portfolio im Bereich Protein-Gelelektrophorese und Western Blotting ab.
Optimale Leistung und Komfort mit der Pufferlösung von Biozym
Die Vorteile einer fertigen Pufferlösung:
- Zuverlässig –Ausgezeichnete Lot zu Lot Konsistenz durch strikte Qualitätsstandards in der QC
- Effizient – Keine zeitaufwändige, fehleranfällige Pufferherstellung inkl. Messung und Einstellung des pH-Wertes mittels pH-Elektrode nötig
- Höchste Qualität – Alle AccuGENE Fertigpuffer werden mit qualitativ hochwertigen Reagenzien unter Verwendung von 18 megOhm Wasser hergestellt. Die Produkte werden anschließend durch einen 0,2 Micron Filter filtriert und sind garantiert DNase-/RNase-frei.
So finden Sie die richtige Pufferlösung für Ihre Anwendung
1. Möchte ich DNA-/RNA-Molekülen in der Gelelektrophorese auftrennen? Kleine Fragmente? Große Fragmente? Benötige ich einen Laufpuffer? Oder/und auch einen Ladepuffer?
In der folgenden Tabelle sind unsere Pufferlösungen für die DNA-/RNA-Elektrophorese zusammengefasst:
Art.-Nr. | Artikelbezeichnung | Zusatzinformationen | Anwendung |
830655 | DNA Loading Buffer (6X), | Ficoll® basiert mit Bromphenolblau & Xylen Cyanol, fertig vorgemischter Ladepuffer für DNA-Proben | DNA-Gelelektrophorese |
830843 | AccuGENE 10X TBE Puffer, | 0.89 M Tris-Borat, 0.02 M EDTA (Dinatriumsalz), pH 8.3 | DNA-Gelelektrophorese |
830844 | AccuGENE 10X TAE Puffer, | 0.4 M Tris-Acetat, 0.01 M EDTA (Dinatriumsalz), pH 8.3 | DNA-Gelelektrophorese |
830876 | AccuGENE 10X MOPS Puffer, | 0.2 M MOPS (freie Säure), 0.05 M Na-Acetat, 0.01 M EDTA (Salz), 0.01 M EGTA (freie Säure), p.H. 7.0, RNase-frei | RNA-Gelelektrophorese |
2. Möchte ich Proteine in der Gelelektrophorese auftrennen? Sollen die Proteine unter nativen Bedingungen aufgetrennt werden? Wird auch hier ein Ladepuffer benötigt?
In der folgenden Tabelle sind unsere Pufferlösungen für die Protein-Elektrophorese zusammengefasst:
Art.-Nr. | Artikelbezeichnung | Zusatzinformationen | Anwendung |
541050 | Tris-Glycin PAGE Laufpuffer | Der Inhalt eines Pads gelöst in 500 ml H2O dest. ergibt eine Tris-Glycin Lösung (1x). Gesamtmenge des Kits ausreichend für 10 Liter Puffer | Protein-Gelelektrophorese |
541051 | SDS-Glycin PAGE Laufpuffer | Tris-Glycin-SDS (TGS)-Laufpuffer ist der am häufigsten verwendete Puffer für die Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) von Proteinen. Gesamtmenge des Kits ausreichend für 10 Liter Puffer | Protein-Gelelektrophorese |
541100 | Nicht reduzierender Protein | Laemmli Ladepuffer (2x), nicht reduzierend, gebrauchsfertig | Protein-Gelelektrophorese (SDS PAGE) |
541101 | |||
541102 | Protein Ladepuffer (2x), | Laemmli Ladepuffer (2x), gebrauchsfertig | Protein-Gelelektrophorese (SDS PAGE) |
541103 |
3. Nach meiner Proteinelektrophorese möchte ich gern noch Blotten und hätte gern alle nötigen Reagenzien und Puffer aus einer Hand.
In der folgenden Tabelle finden Sie alle Lösungen fürs die Protein-Blotting zusammengefasst:
Art.-Nr. | Artikelbezeichnung | Zusatzinformationen | Anwendung |
541049 | TBS - Avant Puffer Salzmischung, | Der Inhalt eines Pads gelöst in 500 ml H2O dest. ergibt eine TBS Lösung (1x). Gesamtmenge des Kits ausreichend für 10 Liter Puffer | Western Blotting, klassischer Puffer zum Waschen der Membranen und Antikörper Verdünnung |
541022 | Immunoblot Waschlösung AdvanWash, | Waschlösung für Chemilumineszenz- und Fluoreszenz-Westernblots | Western Blotting |
541034 | Immunoblot Blocking Lösung AdvanBlock, | Proteinfreie Blocking Lösung (5x Konzentrat) für Fluoreszenz Immunoblots | Western Blotting |
541035 | AdvanBlock-Fluor Blocking Buffer (1X), | Gebrauchsfertiger Blocking Puffer (1x) optimiert für Fluoreszenz Immunoblots | Western Blotting |
541106 | FlashBlot Transferpuffer, 50x | 250 ml Format, ausreichend für 25 - 50 Blots | Western Blotting Hochleistungstransfer Puffer, Proteintransfer in weniger als 20 Minuten |
541107 | 500 ml Format, ausreichend für 50 - 100 Blots | ||
541109 | Western Blot Strip-It Buffer, 500 ml | Puffer zum schonenden Entfernen von Antikörpern von Westernblots | Western Blotting |
541130 | AdvanBlock-Chemi-Blocking Solution, | All-in-one 1x Blocking Lösung und Antigen-Antibody Enhancer für Chemi-Immunoblots | Western Blotting |
4. Ich suche nach Stammlösungen für verschiedenste Puffer oder nach molekularbiologischem Wasser zum Verdünnen und Ansetzen von z.B. den Avant Puffer Salzmischungen oder eigenen Pufferlösungen.
Kein Problem - in der folgenden Tabelle finden Sie unsere Lösungen fürs „Universale“ zusammengefasst:
Art.-Nr. | Artikelbezeichnung | Zusatzinformationen | Anwendung |
831200-US | AccuGENE Molecular Biology Water, | 18 megOhm Reinstwasser, frei von DNasen, RNasen und Proteasen | Zum Verdünnen und Ansetzen von Pufferlösungen, z.B. zum Anmischen der Avant Puffer Salzmischungen von Advansta |
831223-US | |||
831225 | AccuGENE 1X PBS, pH 7.4, 1 Liter | Phosphat gepufferte Saline 1X, 1.7 mM KH2PO4, 5 mM Na2HPO4, 150 mM NaCl, pH 7.4 | Isotonische Pufferlösung. In der Molekularbiologie hauptsächlich zu Verdünnungszwecken eingesetzt. Additive wie z.B. EDTA können optional zugesetzt werden. |
831226 | AccuGENE 10X PBS, pH 7.4, 1 Liter | Phosphat gepufferte Saline 10X, 17 mM KH2PO4, 50 mM Na2HPO4, 1.5 M NaCl, pH 7.4 | |
541048 | PBS - Avant Puffer Salzmischung, 20 Pads | Der Inhalt eines Pads gelöst in 500 ml H2O dest. ergibt eine PBS Lösung (1x). Gesamtmenge des Kits ausreichend für 10 Liter Puffer | |
831201 | AccuGENE 0.5 M EDTA Lösung, | Hergestellt mit 18 megOhm Reinstwasser, frei von DNasen, RNasen und Proteasen | Stammlösung für viele molekularbiologische Applikationen |
831202 | AccuGENE 5 M NaCl Lösung, 1 Liter | Hergestellt mit 18 megOhm Reinstwasser, frei von DNasen, RNasen und Proteasen | Stammlösung für viele molekularbiologische Applikationen |
831203 | AccuGENE 3 M Na Acetat Lösung, | Hergestellt mit 18 megOhm Reinstwasser, frei von DNasen, RNasen und Proteasen | Wird hauptsächlich für Aufreinigung / Präzipitation von Nukleinsäuren, Proteinkristallisation und Gelfärbung in der Proteinelektrophorese verwendet |
831235 | AccuGENE TE Puffer, pH 7.4, | 10 mM Tris, 1 mM EDTA (disodium salt), pH 7.4 | Wird hauptsächlich zum Resuspendieren und/oder Verdünnen von gereinigter DNA oder RNA verwendet. Die Puffereigenschaften von Tris und die Metall-chelatbildenden Eigenschaften des EDTA tragen hier zum Schutz von DNA und RNA bei. |
831236 | AccuGENE 1 M Tris HCl Puffer, | Hergestellt mit 18 megOhm Reinstwasser, frei von DNasen, RNasen und Proteasen | Puffer zur Anpassung und Stabilisierung des pH-Wertes einer Lösung. TRIS wirkt dabei als Protonenakzeptor, Salzsäure als Protonendonor. |
831237 | AccuGENE 1 M Tris HCl Puffer, | ||
831238 | AccuGENE 1 M Tris HCl Puffer, |
Weitere Produkte im Bereich Proteinbiologie und Western Blotting
Unser Sortiment umfasst noch weitere Produkte im Bereich Proteinbiologie und Western Blotting:
- Protein-Marker: Einfache Überwachung der Effizienz der Protein-Auftrennung im Polyacrylamidgel und des Transfers bei Western Blotting
- Proteinfarbstoffe für Gel und Blotting Membranen: Fluoreszenzfarbstoffe zur sensitiven Detektion von Gesamtproteinmengen in 1D- oder 2D-Applikationen, Ponceau Färbung zur schnellen, effektiven Detektion des Proteintransfer vom Gel auf die Membran sowie Fluoreszenzfarbstoffe für die Proteindetektion auf Nitrocellulose und PVDF Membranen
- Proteindetektion: Chemilumineszenz Substrate, Zweit-Antikörper, Fluoreszenz Labeling Kits und vieles mehr zur Detektion ihrer geblotteten Proteine bieten wir ihnen ebenfalls an.
Gut zu wissen: Sie verwenden neben DNA-/RNA-Gelelektrophorese Kammern auch PCR-Thermocycler im Labor? Neben den hier beschriebenen Pufferlösungen für die Molekularbiologie bieten wir Ihnen noch zahlreiche Biochemikalien und Kits für verschiedenste Bereiche der Molekularbiologie an. Des Weiteren können wir Sie auch zu den Themen PCR-Streifen und Platten, Kalibrierung von Thermocyclern und vielem mehr beraten. Sprechen Sie uns gerne an!
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Pufferlösung
Welche Pufferlösung wird in der Proteinbiologie häufig verwendet?
Der Tris-Glycin-SDS (TGS)-Laufpuffer ist die am häufigsten verwendete Pufferlösung für die Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) von Proteinen.
Wie wählt man die richtige Pufferlösung für die Proteintrennung aus?
In Standard-SDS-PAGE-Gelen verwendet man den alkalischen Puffer Tris-Glycin, der eine ausreichende Auflösung für mittelgroße Proteine bietet. Da die hohe Alkalität des Gels jedoch zu Proteinabbau und damit zu einem Verschmieren der Proteinbanden bei längeren Laufzeiten führen kann, ist Tris-Glycin nicht ideal für die Auflösung größerer Proteine (> 150–200 kDa). Kleinere Proteine lassen sich aufgrund der Vermischung von SDS mit den niedermolekularen Proteinen im Sammelgel auch nicht gut mit Tris-Glycin-gepufferten Gelen auflösen. Diese Vermischung führt zu unscharfen Banden und einer reduzierten Auflösung kleiner Proteine (< 10–15 kDa). Eine Alternative zu Tris-Glycin ist der saure Bis-Tris-Gelpuffer, der in Kombination mit zwei verschiedenen Laufpuffern verwendet werden kann: entweder MES-Puffer (2-[N-Morpholino]ethansulfonsäure) für kleine Proteine oder MOPS-Puffer (3-[N-Morpholino]propansulfonsäure) für mittelgroße Proteine. Dieses System enthält ein zusätzliches Reduktionsmittel, Natriumbisulfit, im Laufpuffer. Dieses wirkt mit dem sauren Bis-Tris-Gelpuffer zusammen, um die Auflösung und Schärfe der Proteinbanden zu erhöhen. Zur Trennung hochmolekularer Proteine werden häufig Tris-Acetat-Gele verwendet. Der pH-Wert von Tris-Acetat-Gelen liegt nahe 7,0, was die Proteinstabilität während der langen Laufzeiten unterstützt, die für eine ausreichende Trennung hochmolekularer Proteine erforderlich sind. Tris-Acetat kann sowohl in nativen als auch in denaturierenden Gelen verwendet werden. Zur Trennung kleiner Proteine im Bereich von 1–10 kDa wird ein Tris-Tricin-System empfohlen. Mit einem Tris-Tricin-Gel und Laufpuffer kann freies SDS von den niedermolekularen Proteinen getrennt werden, die während der Elektrophorese nahe der Vorderkante der Gelfront laufen.
Was ist bei der Lagerung von Puffern zu beachten?
In der Regel gilt - die Lagerung erfolgt nach dem jeweils beiliegenden Datenblatt bzw. der Angabe auf der Packung. Die fertigen Puffer und Salzlösungen der AccuGENE Produktlinie z.B. können bei Raumtemperatur gelagert werden.